Philosophie

Bei unserer therapeutischen Arbeit steht das Kind bzw. der/die Jugendliche oder der/die junge Erwachsene im Zentrum. Aufgrund der gestellten Diagnose wird hypothesengeleitet ein individuelles Therapiekonzept erarbeitet, das auch die momentane Lebenssituation berücksichtigen soll.

Wir berücksichtigen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und verwenden spezifische Therapiemethoden und Therapiematerialien. Die regelmässige Teilnahme an Supervisionen und Weiterbildungen sowie die Anwendung neu gewonnener Erkenntnisse sind fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit.

Die Praxisgemeinschaft ist Begegnungsort und bietet die Möglichkeit Therapiesequenzen in Kleingruppen durchzuführen. So entstehen während den Therapiestunden natürliche Kommunikationssituationen, in denen die Kinder, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen ihre sozial-kommunikativen und sprachlichen Kompetenzen üben und erweitern können.